top of page

Update vom Kommando 2020/06

Aktualisiert: 20. Okt. 2024





Fischbach-Göslikon, 06.12.2020


An alle Feuerwehrangehörigen

Ein herzliches Dankeschön und bereiten wir uns auf ein interessantes 2021 vor!


Geschätzte Kammeraden


Als erstes möchte ich euch allen ein weiteres mal herzlich danken für euer Ausharren und Bereitschaft, trotz widriger Umstände, weiterhin grosses zu leisten.

Wir alle müssen bestrebt sein, wieder eine «Art Normalbetrieb» einzuführen. Kurzzeitige Unterbrüche im Übungsbetrieb sind verkraftbar. Aber wenn die Feuerwehrleute den regelmässigen Kontakt untereinander verlieren, dann leidet auch das Vertrauen in die Kameradin und den Kameraden in schwierigen Situationen. Wenn wir die Standardabläufe in den Kernaufgaben über längere Zeit nicht trainieren, dann geht dies auch zu Lasten der eigenen Sicherheit. Letztendlich leidet eben die Einsatzbereitschaft.

Um dies sicher zu stellen und den Vorgaben des Bundes und des Kantons Rechnung zu tragen, haben wir das Jahresprogramm fürs 2021 zusammengestellt. Dieses ist auf der Homepage und im Lodur ersichtlich. Natürlich sind Änderungen und Anpassungen leider kurzfristig möglich, doch soll es keinen Stillstand mehr geben.


Hier einige Eckpunkte zum 2021:

Die Mannschaftsübungen werden geteilt durchgeführt.

Auch die Spezialisten Übungen sollen nach Möglichkeit in diesem Sinne geplant werden.

Zu diesem Zweck wird die gesamte Mannschaft auf zwei Gruppen eingeteilt.

Es wird eine neue Spezialistengruppe geben. Die Firefighters.

Hier werden die ADFs, welche nicht schon in einer Spezialabteilung mehr als 6 Zusatzübungen machen, sowie die Neueintretenden ausgebildet. Sie werden vertieftes Wissen im allgemeinen Feuerwehrdienst erhalten und so noch wertvoller als ohnehin für die Feuerwehr sein.

Übungen mit der Feuerwehr Regio Heitersberg Reussthal

Es sind eine Offiziers und eine Mannschaftsübung geplant. Atemschutz, Verkehr und Höhensicherung sind auch angedacht.

Verpflegung nach der Übung

Wir sind bestrebt eine Lösung zu finden welche unsere Gemeinschaft fördert aber nicht gefährdet.

 

Ich möchte auch noch zwei Fragen beantworten, welche an mich herangetragen wurden.

Veranstaltungen bis 50 Personen erlaubt:

Gemäss heute geltenden Verordnungen dürfen Feuerwehrübungen bis 50 Teilnehmende zweifellos durchgeführt werden. Feuerwehrübungen sind gemäss Verordnung keine Menschenansammlungen, sondern Veranstaltungen. Selbstverständlich benötigt es dazu ein entsprechendes Schutzkonzept. (generelle Maskentragpflicht, usw. Ist auf der Homepage abrufbar) Ich erhoffe mir, dass im Laufe des 1. Quartals 2021 die Veranstaltungsgrösse wieder auf maximal 100 gesetzt werden kann. Aber man wird sehen.

Reinigung von Kontaktflächen und Atemschutz-Geräten:

Dass während der Dauer einer Übung der AS-Geräteträger die Maske auf sich behält und das Atemschutzgerät weitergegeben wird, entspricht der gängigen Praxis. Dies kann auch unter COVID-Schutzmassnahmen so angewendet werden. Das Atemschutzgerät (ohne Maske) stellt natürlich bei der Weitergabe an einen andern AdF eine Kontaktfläche dar. Aber dies gilt natürlich auch für viele andere Gegenstände und Geräte. Zum Beispiel: Funkgeräte, Schreibunterlagen für Truppführer, Leitern, Strahlrohre, usw.

Wenn im Ausbildungsbetrieb verhältnismässig umsetzbar, sollen solche Kontaktflächen zwischendurch gereinigt werden. Aber das ist nicht immer absolut und 100%-ig möglich und sinnvoll. Diese Erfahrung hat man auch an diversen Kursen im letzten halben Jahr gemacht.

In diesem Zusammenhang finde ich folgende Massnahmen angebracht:

  • Die AdF waschen sich beim Übungsbeginn und beim Abtreten die Hände.

  • Wenn immer möglich sollen die Brandschutzhandschuhe während einer Ausbildungssequenz nicht ausgezogen werden. Für einzelne Sequenzen kann das Tragen von Einweg-Handschuhen unter dem Brandschutzhandschuh dienlich sein. (auch wenn das generelle Tragen von Einweghandschuhen eher in Zweifel gezogen wird)

  • Zwischen zwei Übungssequenzen, zum Beispiel beim Gruppenwechsel in Postenarbeiten, können die zentralsten Kontaktstellen soweit möglich gereinigt werden.

  • Meiner Erfahrung nach besteht das grösste Übertragungsrisiko über Kontaktflächen am Schluss von Ausbildungssequenzen und Übungen und bei der Retablierung. Hier lohnt es sich, besonders achtsam zu sein.

 

Grundsätzlich können wir bei allen Tätigkeiten das Risiko einer Krankheitsübertragung nicht vollends ausschliessen. Aber wir sollen so viel wie möglich und sinnvoll unternehmen, dass dieses Risiko nicht unnötig erhöht wird.

Zu diesem Zweck möchte ich jedem ADF seine persönliche Schutzmaske abgeben.

Diese Maske stellt einen Teil eurer persönliche Schutzausrüstung dar und kann….

…am Donnerstag 10.12.2020 zwischen 19:00 – 21:00 Uhr im Feuerwehrmagazin Niederwil abgeholt werden.


Weitere Informationen wie: 

Das Infoschreiben vom AGV

Die neusten Covid19 Schutzmassnahmen vom Bund (Plakat)

Jahresprogramm 2021

Etc.

Findet ihr auf der Homepage www.fnfg.ch


Natürlich bin ich, bei Fragen oder Sorgen, für euch erreichbar und danke euch im Namen des Kommandos für eure Bereitschaft Vorbilder zu sein und wünsche euch und euren Lieben gute Gesundheit und eine besinnliche und friedliche Weihnachtszeit.


Liebe Grüsse Roli

Comments

Rated 0 out of 5 stars.
No ratings yet

Add a rating

© Feuerwehr Niederwil/Fischbach-Göslikon 2024

Lodur Zugang
  • Weiß Facebook Icon
  • Weiß Instagram Icon
bottom of page