top of page

Kaderübung Waldbrand 2025

Feuerwehr Niederwil/Fischbach-Göslikon trainiert bei extremer Hitze – Vorbereitung auf die Herausforderungen durch den Klimawandel


Die Feuerwehr Niederwil/Fischbach-Göslikon ist stets bestrebt, ihre Einsatzbereitschaft und -fähigkeit zu verbessern. In einer kürzlich durchgeführten Übung unter extremen Bedingungen und Einhaltung aller Sicherheitsvorschriften wurde einmal mehr deutlich, wie wichtig es ist, sich auf die Auswirkungen des Klimawandels vorzubereiten. Die zunehmende Klimaerwärmung führt zu immer häufigeren und intensiveren Hitzewellen, die auch das Risiko von Waldbränden erheblich steigern.


Realistische Übungsszenarien unter sommerlicher Hitze

Das Übungsszenario war eine realistische Nachbildung eines Waldbrandes in unwegsamem Gelände. Bei Aussentemperaturen von über 30 Grad mussten die Einsatzkräfte der Feuerwehr Niederwil/Fischbach-Göslikon schnell und effektiv reagieren, um das Feuer unter Kontrolle zu bringen. Die lange Trockenperiode hatte den Boden stark ausgetrocknet, was die Brandgefahr erhöhte.

In der Übung wurde besonderer Wert auf den Wassertransport und das Arbeiten mit Tragkraftspritzen gelegt. Durch die extremen Bedingungen wurde schnell klar, wie anstrengend solche Einsätze in der Realität sein können.


Wichtige Rolle des Kaders bei der Koordination

Das Kader der Feuerwehr stellte sicher, dass der Einsatz in koordinierten Bahnen verlief. Gerade bei so anstrengenden Übungen ist die präzise Kommunikation und Führung unerlässlich. In regelmässigen Pausen wurde darauf geachtet, dass die Feuerwehrleute ausreichend Flüssigkeit zu sich nahmen und sich von der Hitze erholen konnten.

„Die körperliche Anstrengung bei solchen Übungen unter extremen Bedingungen ist enorm“, erklärt der Einsatzleiter. „Doch gerade diese Herausforderungen machen uns fit für die Einsätze in der Realität. Durch gezielte Übungen bereiten wir uns darauf vor, auch in einer zunehmend heisseren und gefährlicheren Umwelt stets schnell und effektiv handeln zu können.“


Der Klimawandel als zusätzliche Herausforderung

Die zunehmende Klimaerwärmung macht es notwendig, die Feuerwehrstrategien ständig weiterzuentwickeln. Immer häufiger kommt es in den Sommermonaten zu extremen Temperaturen und langanhaltenden Trockenperioden. Diese Veränderungen erfordern nicht nur eine Anpassung der Taktiken, sondern auch der Ausrüstung und der Ausbildung der Einsatzkräfte.


Fazit: Gut gerüstet für die Zukunft

Die Übung der Feuerwehr Niederwil/Fischbach-Göslikon hat einmal mehr gezeigt, wie wichtig es ist, als Feuerwehr für alle Eventualitäten gut vorbereitet zu sein. Neben der körperlichen und technischen Herausforderung bleibt vor allem der Teamgeist das entscheidende Element für einen erfolgreichen Einsatz – auch in Zeiten von Klimawandel und extremen Wetterbedingungen.




Kommentare

Mit 0 von 5 Sternen bewertet.
Noch keine Ratings

Rating hinzufügen

© Feuerwehr Niederwil/Fischbach-Göslikon 2024

Lodur Zugang
  • Weiß Facebook Icon
  • Weiß Instagram Icon
bottom of page